DataReader
Messdatenerfassung und Auswertung
Data Reader 2.0 ist am Weg
Den Build habe ich vor wenigen Minuten im App Store hochgeladen und warte auf die Freigabe durch Apple. Sobald diese vorliegt, erfolgt auch der Upload der Windows Version zum Download. Was ist neu?
- 64Bit jetzt auch für Windows (war bislang nur die MacOS Version)
- Unterstützung des Dark-Modes im neuen MacOS Mojave
- Darstellungsverbesserungen unter Windows
- Neue Icons in Toolleiste (etwas schärfer auf HiDPI Bildschirmen)
- Neue Einstellung "Spalte mit Uhrzeit enthält keine Sekunden"
- Neue Einstellung "Datei ohne Indexspalte"
- Mehr Sicherheit durch Verzicht auf Auto-Updates (Erläuterung siehe unten)
- Besserer Datenschutz durch Entfernen aller Soial-Media Links
- SQLite Datenbankformat in Version 3.24.0
- diverse LLVM Geschwindigkeit-Optimierungen

So viele neue Funktionen rechtfertigen einen Sprung auf die Versionsnummer 2.0. Die gute Nachricht: Bestehende Kunden erhalten das Update kostenlos. EIne vollständige Datensicherung des Systems vor der Installation wird dringend empfohlen.
Wer vorher in Windows eine 32 Bit Version hatte und jetzt auf die 64 Bit Fassung aktualisiert, der kann die alte und neue Version parallel betreiben. Empfohlen wird jedoch nach der Instalation der 64Bit Version die 32Bit wieder zu deinstallieren.
Ein paar Worte warum die Auto-Update Funktion nicht mehr enthalten ist. Diese stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da dieser Mechanismus nicht mehr zeitgemäß ist. Ein "Man in the Middle" könnte jede beliebige Datei dem Installer "unterschieben" was nur durch Überprüfung des Softwarezertifikates verhindert werden könnte. Das wiederum stellt mich aber vor eine Herausforderung, da einige Installationen für Kunden individuell angepasst sind und ich dann für jede davon ein eigenes Zertifikat bräuchte. Und bei jeder neue individuellen Installation müsste ich alen bestehenden irgendwie mitteilen, daß ein neues Zertifikat zusätzlich zu prüfen sei - ein unverhältnismäßiger Aufwand und Kostenfaktor. Daher der Entschluß die Auto-Update Funktion ganz zu entfernen.

Im Zuge des besseren Datenschutzes sind sämtliche Verweise auf Social-Media Plattformen aus der Anwendung entfernt. Seit Anfang 2018 noch vor Einfphrung der DSGVO habe ich alle meine Google, Facebook und sonstige Social Media Aktivitäten eingestellt. Alles Zeitdiebe und Datenschleudern, die ich nicht auch noch mit meinen Daten oder einer Verlinkung unterstützten will.
Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Version und vielen Dank für jedes Feedback!
Tomas Jakobs
Update 1.5 erschienen
Kein großes Update, aber eines mit kleineren optischen Korrekturen und Fehlerbehebungen gerade im Umgang mit Kommandozeilen Befehlen.
Und wir haben den Wunsch eines Kunden berücksichtigt und für das automatische Ein- und Ausblenden der Menüs und Toolleisten einen eigenen Schalter in den Einstellungen hinzugefügt. So nützlich diese Funktion für mobile Handheld PC sein mag, am Desktop ist diese manchmal störend.
Wer bereits eine DataReader Version installiert hat, erhält bei Programmstart eine Benachrichtigung.
Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Version vielen Dank für jedes Feedback!
Tomas Jakobs

DataReader in El Capitan
Wir können diese Sorgen dahingehend zerstreuen und bestätigen, daß unser DataReader ohne Probleme auch auf El Capitan läuft. Wir verfolgen die Entwicklung genau und haben bereits sehr früh unsere Software mit den Betas und der finalen Version von El Capitan getestet.

64Bit & LLVM in Testphase
Eine Version läuft in 32Bit, die andere Version in 64Bit.

Seit Wochenbeginn testen wir den DataReader in 64Bit für Windows und Apple Mac OS X. Zugleich verwenden wir den LLVM Compiler, von dem wir uns eine zusätzliche Leistungssteigerung erhoffen. Die kommende DataReader Version 1.5 wird noch in diesem Jahr veröffentlicht. Mehr Infos zu neuen Features folgen…
1.3 nun auch im Apple AppStore aktualisiert

NEU: Version 1.3 mit ausgeblendeten Toolleisten
Neben der bereits im vorherigen Blog-Beitrag vorgestellte HiDPI (Retina) Unterstützung für Windows Plattformen möchten wir gerne auf eine weitere Neuerung hinweisen: Das Ausblenden der Symbol- und Menüleiste. Bei Verlassen des Programmfensters werden diese automatisch ausgeblendet und geben den Blick auf das Wesentliche frei. Bei Mausberührung des Programmfensters, erscheinen beide wieder.

Selbstverständlich läuft unsere Software auch unter Windows 10, welches Ende Juli erwartet wird. Gerade dort sieht die neue minimale Ansicht ohne Tool- und Menüleisten besonders gut aus.

Und weil wir so begeistert sind vom Unterschied zwischen alter Darstellung ohne HiDPI Unterstützung und der neuen Darstellung mit HiDPI ist hier ein weiterer Screenshot zum Vergleich.
Ich wünsche viel Spaß mit dem neuen Data Reader Update 1.3!
Tomas Jakobs
NEU: HiDPI (Retina) Unterstützung in Windows

In wenigen Tagen stellen wir das 1.3 Update von Data Reader hier auf unserer Website und im Apple Mac OS X App Store bereit. Mit dabei ein wenig optisches Fein-Tuning bei den Beschriftungen sowie der Mac OS X Yosemite Unterstützung.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die positiven Feedbacks!
Tomas Jakobs

Neues Update erschienen
Das Update steht für Mac und Win ab sofort auf unserem Server zum Download. Die Apple App Store Version wird folgen und durchläuft derzeit den Review Prozess.
Wer bereits eine DataReader Version installiert hat, erhält bei Programmstart eine Benachrichtigung. Benutzer der kostenlosen Demoversion müssen evt. vorher Ihre alten Datenbanken löschen, da ansonsten DataReader den Start verweigert.
Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Version vielen Dank für jedes Feedback!
Tomas Jakobs
DataReader Version 1.1 erschienen
Hier die vollständige Übersicht an Neuerungen im DataReader 1.1:
- Neuer Button in der Toolbar für Ansichten. Neben der bisherigen kombinierten Ansicht können nun auch einzelne Messdaten-Serien betrachtet und exportiert werden.
- Neuer Button in der Toolbar für das Einstellungsfenster (bisher nur über das Menü erreichbar).
- Verbesserte Begrüßung bei Erststart mit Buttons zu Einstellungen und Lizenzverwaltung
- Ausblenden der grafischen Übersicht wenn zu einem Tag keine Messwerte vorliegen. Gleichzeitig wird ein „Keine Daten vorhanden“ angezeigt.
- Geschwindigkeitsoptimierungen beim Import von Messdaten.
- In den Einstellungen kann nun definiert werden, was mit importierten Messdaten vom gleichen Tag passiert.
- Zahlreiche Fehlerüberprüfungen von Eingaben in den Einstellungen hinzugekommen.
- Bugfix bei der Darstellung von Datumswerten in der englischen Sprachfassung
- Bugfix beim Export von CSV Daten (Datum/Zeit fehlten bisher)
- Zahlreiche kleinere Bugfixes und Textkorrekturen insbesondere die englische Sprachfassung hat von uns ein wenig Liebe erhalten.
Das Update ist ab sofort von unserem Server herunter ladbar. Demo-Benutzer von Vorgängerversionen sollten zuvor Ihren DataReader inklusive der Datenbank löschen. Unter Windows ist die Datenbank im Ordner %AppData%/jakobssystems zu finden.
Wir freuen uns auf jedes Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Bei Fragen zu DataReader oder wenn Sie eigene Anpassung wünschen, sprechen Sie uns einfach an. Unser Vorteil ist, dass wir schnell und individuell auf Ihre Anforderung eine Lösung finden können.
Ihr Tomas Jakobs
Neue Version 1.0.4 erschienen
Unterstützung des Windows Protokolls

Neu hinzugekommen ist das Erfassen und Loggen von Importvorgängen aus der Konsole in das Windows Anwendungsprotokoll. So können automatische Importvorgänge auch rückwirkend überprüft und in der Microsoft Verwaltungskonsole bequem nach Stichworten gefiltert oder sortiert werden.
Verbesserte Einstellungen

Das komplette Einstellungsfenster wurde überarbeitet und die Tabelle mit der Feldzuweisung vereinfacht. Ebenfalls neu ist die Funktion einen Zeitstempel (bestehend aus Datum und Uhrzeit) aus zwei Feldern zu erzeugen. Das kann mitunter dann vorkommen, wenn in einer CSV Datei eine Spalte mit dem Datum und eine weitere mit Uhrzeiten steht. Zusätzliche Beschreibungstexte erleichtern die Orientierung.
Das Update steht für Mac und Win ab sofort auf unserem Server zum Download. Wer bereits eine DataReader Version installiert hat, erhält bei Programmstart eine Benachrichtigung. Benutzer der kostenlosen Demoversion müssen evt. vorher Ihre alten Datenbanken löschen, da ansonsten DataReader den Start verweigert.
Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Version und nochmals vielen Dank für die positiven Feedbacks!
Tomas Jakobs
Willkommen im App Store!
Denn zeitgleich veröffentlichen wir heute ein Update für alle bestehenden Windows Versionen, da im Review Prozess noch fehlende Übersetzungen in der englischen Sprachfassung entdeckt worden sind. Unsere Download-Pakete und Website sind bereits aktualisiert. Bestandskunden erhalten bei Programmstart eine Update Benachrichtigung.
Bitte beachten:
Für alle Käufe im Apple Mac App Store gelten die Regelungen von Apple. Fragen hinsichtlich der Kaufabwicklung im Mac App Store, der Bezahlung, den Rechten sowie Fristen der gewährten Softwarelizenz sind direkt mit Apple zu regeln.
Selbstverständlich bieten wir unseren Support über Teamviewer Fernsteuerung auch für App Store Kunden an. Sollten Sie Unterstützung brauchen, so können Sie auf unserer Website unter https://jakobssystems.net/ schnell und bequem einen Online-Support anfordern.
Ihr Tomas Jakobs
October 2015
March 2015
December 2014